Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach n adv

  • 1 nach

    nach [na:x]
    I. prep + dat
    \nach Krakau fahren jechać [ perf po-] do Krakowa
    \nach Posen abreisen wyjechać do Poznania
    \nach Frankreich/Deutschland/Polen do Francji/Niemiec/Polski
    \nach Norden na północ
    der Zug \nach Breslau pociąg m do Wrocławia
    \nach Hause gehen iść [ perf pójść] do domu
    \nach links/rechts na lewo/prawo
    2) ( zeitlich) po
    fünf [Minuten] \nach drei pięć [minut] po trzeciej
    \nach drei Tagen po trzech dniach
    3) ( entsprechend) zgodnie z czymś, według czegoś
    meiner Meinung \nach moim zdaniem
    \nach dem, was in den Zeitungen steht według [doniesień] prasy
    dieser Katalog ist \nach Autoren geordnet ten katalog jest ułożony według autorów
    \nach den Vorschriften handeln przestrzegać przepisów
    ich bin \nach dir dran! jestem po tobie!
    II. adv
    \nach und \nach stopniowo
    \nach wie vor niezmiennie, ciągle

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nach

  • 2 nach

    Prp. (D) (wohin?; a. nach... hin, zu) в, на (В), к (Д); (Zweck, Reihenfolge, a. zeitl.) за (Т); после (Р), по (П); zeitl. a. через, спустя (В); ( gemäß) по, согласно (Д); meiner Ansicht nach по-моему; das schmeckt nach... это имеет вкус (Р); 5 Minuten nach eins пять минут второго; Adv. nach und nach мало-помалу, постепенно; mir nach! за мной!; nach wie vor по-прежнему, по-старому

    Русско-немецкий карманный словарь > nach

  • 3 на вкус

    nach Geschmack

    Bългарски-немски речник ново > на вкус

  • 4 надолу

    nach unten

    Bългарски-немски речник ново > надолу

  • 5 надясно [за посока]

    nach rechts

    Bългарски-немски речник ново > надясно [за посока]

  • 6 наляво

    nach links

    Bългарски-немски речник ново > наляво

  • 7 напред

    nach vorn

    Bългарски-немски речник ново > напред

  • 8 домой

    nach Hause, heim
    * * *
    домо́й nach Hause, heim
    * * *
    домо́й
    нрч nach Hause
    * * *
    adv
    gener. nach Hause, heim, heimwärts

    Универсальный русско-немецкий словарь > домой

  • 9 forwardly

    adv.
    nach vorn adv.
    voreilig adv.

    English-german dictionary > forwardly

  • 10 вправо

    nach rechts; rechts
    * * *
    впра́во nach rechts; rechts
    * * *
    впра́во
    1. (в пра́вой стороне́) rechts
    2. (в пра́вую сто́рону) nach rechts
    * * *
    adv

    Универсальный русско-немецкий словарь > вправо

  • 11 upstairs

    1. adverb
    nach oben [gehen, kommen]; oben [sein, wohnen]
    2. adjective
    im Obergeschoss nachgestellt
    3. noun
    Obergeschoss, das
    * * *
    adverb (on or to an upper floor: His room is upstairs; She went upstairs to her bedroom.) die Treppe hinauf
    * * *
    up·stairs
    [ʌpˈsteəz, AM -ˈsterz]
    I. adj oben präd, obere(r, s) attr
    the \upstairs windows die Fenster pl im Obergeschoss
    II. adv (upward movement) nach oben; (higher position) oben
    the people who live \upstairs die Leute über uns
    to run \upstairs nach oben rennen
    to stay \upstairs oben bleiben
    III. n no pl Obergeschoss nt, oberes Stockwerk
    * * *
    [ʌp'stɛəz]
    1. adv
    oben; (with movement) nach oben

    the people/apartment upstairs — die Leute/die Wohnung über uns

    he hasn't got much upstairs (inf)er ist ein bisschen schwach im Oberstübchen (inf)

    2. adj
    window im oberen Stock(werk); room also obere(r, s)
    3. n
    oberes Stockwerk
    * * *
    A adv
    1. die Treppe herauf oder hinauf, nach oben: academic.ru/40688/kick">kick B 1
    2. eine Treppe höher
    3. oben, in einem oberen Stockwerk:
    a little weak upstairs umg nicht ganz richtig im Oberstübchen
    4. FLUG sl (nach) oben, in die oder in der Luft
    B adj im oberen Stockwerk (gelegen), ober(er, e, es)
    C spl (meist als sg konstruiert) oberes Stockwerk, Obergeschoss n
    * * *
    1. adverb
    nach oben [gehen, kommen]; oben [sein, wohnen]
    2. adjective
    im Obergeschoss nachgestellt
    3. noun
    Obergeschoss, das
    * * *
    adv.
    herauf adv.
    nach oben adv.
    oben adv.
    oben gelegen adv.
    ober adv.
    oberer adv.

    English-german dictionary > upstairs

  • 12 smack

    I 1. noun
    1) (sound) Klatsch, der
    2) (blow) Schlag, der; (on child's bottom) Klaps, der (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (slap) [mit der flachen Hand] schlagen; (lightly) einen Klaps (ugs.) geben (+ Dat.)

    smack somebody's face/bottom/hand — jemanden ohrfeigen/jemandem eins hintendrauf geben (ugs.) /jemandem eins auf die Hand geben (ugs.)

    2)

    smack one's lips — [mit den Lippen] schmatzen

    3. intransitive verb

    smack into the net/wall — ins Netz/gegen die Mauer knallen (ugs.)

    4. adverb
    1) (coll.): (with a smack)
    2) (exactly) direkt
    II intransitive verb

    smack of — schmecken nach; (fig.) riechen nach (ugs.)

    * * *
    I 1. [smæk] verb
    (to strike smartly and loudly; to slap: She smacked the child's hand/bottom.) einen Klaps geben
    2. noun
    ((the sound of) a blow of this kind; a slap: He could hear the smack of the waves against the side of the ship.) der Klatsch
    3. adverb
    (directly and with force: He ran smack into the door.) geradewegs
    - academic.ru/114972/a_smack_on_the_cheek">a smack on the cheek
    II 1. [smæk] verb
    ((with of) to have a suggestion of: The whole affair smacks of prejudice.) schmecken
    2. noun
    There's a smack of corruption about this affair.) der Beigeschmack
    * * *
    smack1
    [smæk]
    n no pl (sl) Heroin nt
    to be on \smack heroinabhängig sein
    smack2
    [smæk]
    I. n
    1. (slap) [klatschender] Schlag
    a \smack on the bottom ein fester Klaps auf den Hintern
    to give sb a \smack on the jaw jdm eine knallen fam
    2. (hearty kiss) Schmatz[er] m
    3. (loud noise) Knall m
    II. adv inv
    1. (exactly) direkt
    his shot landed \smack in the middle of the target sein Schuss landete haargenau im Zentrum der Zielscheibe
    2. (forcefully) voll fam
    I walked \smack into a lamp post ich lief voll gegen einen Laternenpfahl
    III. vt
    to \smack sb jdm eine knallen fam
    to \smack sb's bottom jdm den Hintern versohlen
    to \smack a ball esp AM SPORT einen Ball schlagen
    2. (slap sth against sth)
    to \smack sth on sth etw auf etw akk knallen
    to \smack one's lips mit den Lippen schmatzen
    IV. vi
    to \smack of sth nach etw dat riechen fam
    he avoids anything that \smacks of commitment er geht allem aus dem Weg, was nach Bindung riecht
    * * *
    I [smk]
    1. n
    (= taste) (leichter) Geschmack (of nach), Spur f (of von); (= smell) (leichter) Geruch (of nach), Hauch m (of von); (fig) Spur f (of von)
    2. vi
    II
    1. n
    1) (klatschender) Schlag; (= slap also) fester Klaps; (= sound) Klatschen nt

    to give a child a ( hard) smack — einem Kind eine knallen (inf)

    you'll get a smackdu fängst gleich eine (inf)

    a smack in the eye (fig)ein Schlag m ins Gesicht

    2) (inf

    = kiss) to give sb a smack on the cheek — jdn einen Schmatz auf die Backe geben (inf)

    2. vt
    (= slap) knallen (inf)

    to smack one's hands ( together) — in die Hände klatschen

    to smack one's thighsich (dat) auf den Schenkel klatschen

    I'll smack your bottom, you'll get a smacked bottom — ich versohl dir gleich den Hintern! (inf)

    See:
    lip
    3. adv (inf)
    direkt

    he kissed her smack on the lipser gab ihr einen Schmatzer (inf)

    III
    n
    (inf: heroin) Heroin nt IV
    n (NAUT)
    Schmack(e) f
    * * *
    smack1 [smæk]
    A s
    1. (Bei)Geschmack m (of von)
    2. fig Beigeschmack m, Anflug m ( beide:
    of von)
    3. Prise f (Salz etc)
    4. Häppchen n, Bissen m
    5. besonders US sl Heroin n
    B v/i
    1. schmecken (of nach)
    2. fig schmecken oder riechen (of nach)
    smack2 [smæk]
    A s
    1. Klatsch m, Klaps m, klatschender Schlag:
    a) eine Ohrfeige,
    b) auch a smack in the eye fig ein Schlag ins Gesicht;
    have a smack at sth es (einmal) mit etwas versuchen;
    have a smack at doing sth versuchen, etwas zu tun
    2. Schmatzen n
    3. ( besonders Peitschen)Knall m
    4. Schmatz m (lauter Kuss) (on auf akk):
    B v/t
    1. mit einer Peitsche knallen
    2. etwas schmatzend genießen
    3. smack one’s lips
    a) schmatzen,
    b) sich die Lippen lecken
    4. etwas hinklatschen
    5. klatschen(d schlagen) auf (akk)
    6. die Hände etc zusammenschlagen
    7. jemandem einen Klaps geben
    C v/i
    1. schmatzen:
    smacking kiss A 4
    2. klatschen(d schlagen) (on auf akk)
    3. knallen (Peitsche)
    4. hinklatschen (on auf akk)
    D adv umg
    1. mit einem Klatsch
    2. genau, direkt:
    smack3 [smæk] s SCHIFF Schmack(e) f (voll gedecktes Fischerboot)
    * * *
    I 1. noun
    1) (sound) Klatsch, der
    2) (blow) Schlag, der; (on child's bottom) Klaps, der (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (slap) [mit der flachen Hand] schlagen; (lightly) einen Klaps (ugs.) geben (+ Dat.)

    smack somebody's face/bottom/hand — jemanden ohrfeigen/jemandem eins hintendrauf geben (ugs.) /jemandem eins auf die Hand geben (ugs.)

    2)

    smack one's lips — [mit den Lippen] schmatzen

    3. intransitive verb

    smack into the net/wall — ins Netz/gegen die Mauer knallen (ugs.)

    4. adverb
    1) (coll.): (with a smack)
    2) (exactly) direkt
    II intransitive verb

    smack of — schmecken nach; (fig.) riechen nach (ugs.)

    * * *
    adv.
    riechen nach adv.
    schmatzen adv.
    schmecken nach adv. n.
    Geschmack m.
    Klatsch -en m.

    English-german dictionary > smack

  • 13 backwards

    adverb

    the child fell [over] backwards into the water — das Kind fiel rückwärts ins Wasser

    bend or fall or lean over backwards to do something — (fig. coll.) sich zerreißen, um etwas zu tun (ugs.)

    2) (oppositely to normal direction) rückwärts

    backwards and forwards(to and fro, lit. or fig.) hin und her

    3) (into a worse state)

    look backwardsan frühere Zeiten denken

    5) (reverse way) rückwärts; von hinten nach vorn

    you're doing everything backwardsdu machst ja alles verkehrt herum

    * * *
    1) (towards the back: He glanced backwards.) zurück
    2) (with one's back facing the direction one is going in: The child walked backwards into a lamp-post.) rückwärts
    3) (in the opposite way to that which is usual: Can you count from 1 to 10 backwards? (= starting at 10 and counting to 1).) rückwärts
    * * *
    back·wards
    [ˈbækwədz, AM -wɚdz]
    1. (towards the back) rückwärts, nach hinten
    to walk \backwards and forwards hin- und hergehen
    2. (in reverse)
    to count \backwards rückwärtszählen
    to know sth \backwards [and forwards] etw in- und auswendig kennen
    3. (downhill) zurück
    the ball rolled \backwards der Ball rollte zurück
    4. (into past) zurück
    to look \backwards zurückblicken
    5.
    to bend [or lean] over \backwards alles versuchen, sich dat einen abbrechen, sich dat ein Bein ausreißen [o ÖSTERR Haxen ausreißen] SCHWEIZ fam
    * * *
    ['bkwədz]
    adv

    to lean or bend over backwards to do sth (inf)sich fast umbringen or sich (dat) ein Bein ausreißen, um etw zu tun (inf)

    2) (= towards the past) zurück
    * * *
    backwards [ˈbækwə(r)dz] besonders Br academic.ru/4998/backward">backward B
    * * *
    adverb

    the child fell [over] backwards into the water — das Kind fiel rückwärts ins Wasser

    bend or fall or lean over backwards to do something — (fig. coll.) sich zerreißen, um etwas zu tun (ugs.)

    backwards and forwards(to and fro, lit. or fig.) hin und her

    5) (reverse way) rückwärts; von hinten nach vorn
    * * *
    adv.
    nach hinten adv.
    rückwärts adv.

    English-german dictionary > backwards

  • 14 lengthways

    adverb
    der Länge nach; längs
    * * *
    length·ways
    [ˈleŋ(k)θweɪz]
    length·wise
    [ˈleŋ(k)θwaɪz]
    I. adv inv der Länge nach
    II. adj inv Längs-
    * * *
    ['leŋɵweɪz] ['leŋɵwaɪz]
    1. adj
    Längen-, Längs-
    2. adv
    der Länge nach
    * * *
    A adv der Länge nach, in der Länge, längs
    B adj Längs…:
    * * *
    adverb
    der Länge nach; längs
    * * *
    adv.
    in der Längsrichtung ausdr.

    English-german dictionary > lengthways

  • 15 bottom-up

    bot·tom-up
    [ˌbɒtəmˈʌp, AM ˌbɑ:t̬əm]
    I. adj von unten nach oben nach n
    II. adv von unten nach oben
    * * *
    adv.
    von unten nach oben adv.

    English-german dictionary > bottom-up

  • 16 upwardly

    up·ward·ly
    [ˈʌpwədli, AM -wɚd-]
    adv inv nach oben, aufwärts
    * * *
    ['ʌpwədlɪ]
    adv
    aufwärts, nach oben
    * * *
    adv.
    aufwärts adv.
    aufwärts gerichtet adv.

    English-german dictionary > upwardly

  • 17 forwards

    see academic.ru/29017/forward">forward 1. 1), 2)
    * * *
    for·wards
    [ˈfɔ:wədz, AM ˈfɔ:rwɚ-]
    adv see forward
    * * *
    ['fɔːwədz]
    adv
    See:
    = forward
    * * *
    forwards [ˈfɔː(r)wə(r)dz] forward A
    * * *
    see forward 1. 1), 2)
    * * *
    adj.
    Vorwärts- präfix. adv.
    nach vorn adv.
    vorwärts adv.

    English-german dictionary > forwards

  • 18 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 19 вторичный

    (42; ­чен, ­чна) nochmalig, wiederholt; sekundär; Med. Nach-; Folge-; Adv. zum zweitenmal, abermals
    * * *
    втори́чный (-чен, -чна) nochmalig, wiederholt; sekundär; MED Nach-; Folge-; Adv. zum zweiten Mal, abermals
    * * *
    втори́чн|ый
    <-ая, -ое>
    прил sekundär
    втори́чное испо́льзование Recycling nt
    втори́чное обраще́ние к респонде́нтам ЭКОН Nachfassaktion f
    втори́чные затра́ты ЭКОН sekundäre Kosten pl
    втори́чный оборо́тный докуме́нт ЭКОН gekorene Orderpapiere pl
    втори́чный се́ктор ЭКОН sekundärer Sektor m
    * * *
    adj
    1) gener. nochmalig, sekundär
    2) geol. deuterogen, secundär
    3) Av. sekundär (s.)
    4) med. sekundsär
    5) obs. nachmalig
    6) eng. Sekundär- (â ñë. ñë.), binär
    7) law. Zweit
    8) econ. sekundär (о ресурсах, доходах)
    9) ling. indirekt
    10) psych. wiederholt
    13) busin. sekundär (напр. о ресурсах, доходах)
    14) pompous. abermalig

    Универсальный русско-немецкий словарь > вторичный

  • 20 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

См. также в других словарях:

  • nach — Adv/Präp. std. (8. Jh.), mhd. nāch, ahd. nāh, mndd. na, mndl. na Stammwort. Aus g. * nǣhwō Adv. nahe, nach , auch in gt. * neƕa, ae. nēah, afr. nēi. Ursprünglich Adjektiv Adverb zu nah(e) mit der Bedeutungsentwicklung nahe bei zu unmittelbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nach Hause — nach|hau|se auch: nach Hau|se 〈Adv.〉 heimwärts, Richtung Heimat ● nach Hause gehen heimgehen …   Universal-Lexikon

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Evangelium nach Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • 737-200 Adv — Boeing 737 …   Deutsch Wikipedia

  • 737-200 Adv. — Boeing 737 …   Deutsch Wikipedia

  • KoopA ADV — Der KoopA ADV (Kooperationsausschuss Automatisierte Datenverarbeitung Bund/ Länder/ Kommunaler Bereich) war das Gremium, das im Rahmen der E Government Initiativen in Deutschland für gemeinsame Grundsätze bezüglich der Informations und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Sparta — Omega Inhaltsverzeichnis 1 Ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι. 2 Ὦ γάμοι, γάμοι …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai-ADV — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai ADV — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

  • Renai-ADV — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»